von Patrick Merkt am 01 Oktober 2025
1. Was bedeutet C5H?
Je nach Umgebung korrodieren Eisenmetalle wie Stahl unterschiedlich schnell. Die DIN EN ISO 12944-2 legt hierfür verschiedene Korrosionsschutzklassen (auch: Korrosivitätskategorien) fest. Sie dienen dazu den notwendigen Korrosionsschutz für Materialien und Bauteilen in verschiedenen Umgebungen und unter spezifischen Bedingungen festzulegen:
C5H bedeutet daher:
-
C = Corrosion
-
5 = Stufe 5 (ein sehr starkes Industrieklima)
-
H = high - umfasst eine Schutzdauer von 15-25 Jahren ( L low = bis 7 Jahre, M middle = 7-15 Jahre, H high = 15-25 Jahre, vH very high – über 25 Jahre)
2. Welche Materialien werden für die C5H-Beschichtung verwendet?
Die Beschichtung der Bauteile basiert auf einer Duplexbeschichtung:
1. Feuerverzinkung
Die Bauteile aus den Bereichen siFramo und Simotec werden feuerverzinkt ausgeliefert. Diese Bauteile bilden die Grundlage für die beschichtete Ware. Die erste Schicht besteht aus einer Feuerverzinkung auf blankem Stahl.
2. Grundierpulver
Es wird eine Schicht Epoxy-Grundierpulver aufgetragen. Nach dem Auftragen wird das Grundierpulver eingebrannt. Die Grundierung dient als Basis, um eine gleichmäßige Oberfläche für den späteren Decklack zu schaffen.
3. Decklack
Als dritte Schicht wird ein hochwetterfester Decklack (RAL 7035 seidenglanz, lichtgrau)
aufgetragen.
3. Wie dick muss eine Beschichtung für die C5-Klasse sein?
Wie oben beschrieben besteht unsere C5H-Beschichtung aus verschiedenen Schichten:
-
blanker Stahl (unbeschichtetes Material)
-
Feuerverzinkung: 55 µm
-
Grundierpulver: 160 µm (Epoxid-Lack)
-
Grundierpulver und Decklack: 80 µm (PUR-Lack)
Dies macht in der Summe eine Schichtdicke von insgesamt 295 µm aus. In Standardausschreibungen sind meist 280-330 µ Lackdicke erforderlich. Die Beschichtungsnorm DIN EN ISO 12944 verlangt eine Lackdicke von mindestens 200 µm auf feuerverzinktem Stahl. Sikla bietet eine Lackdicke von 240 µ auf feuerverzinktem Stahl.
4. Welche Wartung oder Pflege erfordert eine C5H Beschichtung?
Unsere DUALSHIELD Produkte sind so konzipiert, dass sie in hohen korrosiven Umgebungen einen langfristigen Schutz bieten, doch auch sie benötigen eine gewisse Wartung und Pflege, um die volle Schutzwirkung zu erhalten:
-
Regelmäßige Inspektionen: Mindestens einmal im Jahr sollte die Beschichtung auf Risse, Abplatzungen, Rostbildung oder andere Schäden untersucht werden, besonders in stark beanspruchten Bereichen. Häufigere Inspektionen sind in sehr aggressiven Umgebungen (z. B. Küstengebieten oder Chemieanlagen) empfehlenswert.
-
Reinigung: Ablagerungen wie Schmutz, Salzkristalle oder Staub sollten regelmäßig entfernt werden, da sie die Beschichtung durch Feuchtigkeit binden und angreifen können.
-
Korrosionsschutz nachbessern: Kleinere Kratzer, Abplatzungen oder Abnutzungsstellen, die bei Inspektionen entdeckt werden, sollten schnellstmöglich mit unserem Ausbesserungssprühlack nachgebessert werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Korrosion zu verhindern.
Gerne beraten wir Sie individuell zur Wartung und Pflege unserer C5H-Beschichtung!
5. Bietet Sikla alle Bauteile mit einer C5H-Beschichtung an?
Wir bieten Simotec und siFramo mit einer C5H-Beschichtung an. Leider ist es aufgrund des Beschichtungsprozesses nicht möglich, alle Teile mit einer C5H-Beschichtung zu versehen. Dies umfasst insbesondere die gewindetragende Teile. Werden sollche Produkte auf der Baustelle benötigt (z.B. Formlockschrauben, Montagesets), müssen diese mit unserem Ausbesserungssprühlack nachbehandelt werden.
6. Müssen alle Anbindeteile nachbehandelt werden, um den Korrosionsschutz zu gewährleisten?
Anbindeteile aus Edelstahl müssen nicht nachbehandelt werden, es sei denn, das Mikroklima, in welchem die Bauteile ausgesetzt sind, greift Edelstahl an.
7. Was passiert wenn die Beschichtung bei der Montage beschädigt wird?
Wird die Beschichtung an Bauteilen durch die Montage beschädigt ist eine Nachbearbeitung entscheidend, um den vollständigen Korrosionsschutz der Bauteile zu gewährleisten. Werden beschädigte Stellen nicht nachbearbeitet, kann dies zu einem erhöhten Korrosionsrisiko führen, das die Lebensdauer und Sicherheit der Bauteile beeinträchtigt.
8. Können vor Ort Anpassungen (z.B. Zuschnitt) vorgenommen werden?
Wenn Anpassungen vor Ort nötig sind, müssen die bearbeiteten Stellen sorgfältig mit unserem Ausbesserungssprühlack nachbehandelt werden, um die Schutzwirkung wiederherzustellen.
9. Welches Produkt wird für Nachbehandlungen von Bauteilen verwendet?
Wir bieten einen Ausbesserungssprühlack an, welcher einfach auf die zu behandelnde Stelle aufgesprüht werden kann. Bitte hierzu die Herstelleranleitung beachten. Gerne unterstützen wir Sie hierbei auch mit einer Montagerichtlinie und einem Montageprotokoll.
10. Meine Umgebung ist als C4 klassifiziert, welche Beschichtung bietet Sikla hierfür an?
Sikla bietet Ihnen für die Anwendungsbereiche bei den Korrosionskategorien ≤ C4 folgende Beschichtungssysteme:
-
Feuerverzinkt (Stückverzinkt) nach DIN EN ISO 1461 bzw. DIN EN ISO 10684
-
Hochleistungskorrosionsschutz bestehend aus Zinklamellenbeschichtung nach DIN EN 13858 bzw. DIN EN ISO 10683
-
Innovative Zink-Nickel Oberflächenbeschichtung
Gerne können Sie sich an unserem Kundenservice wenden, um das für Sie passende Beschichtungssystem abzustimmen.
11. Wie lange sind die Lieferzeiten bei DUALSHIELD Produkten?
Beschichtete Ware im Mehrschichtsystem wird auftragsbezogen gefertigt (Sonderprodukt). Sikla Standardprodukte versehen mit unserer C5H-Beschichtung haben somit i.d.R. eine Lieferzeit von ca. 45 Arbeitstagen nach Bestelleingang. In Ausnahmefällen sind Kleinstmengen diverser Produkte lagerhaltend. Bei kleinen Bestellungen behält Sikla sich einen Mindermengenzuschlag vor.
12. Gibt es Besonderheiten beim Transport von Bauteilen mit C5H-Beschichtung?
Die Beschichtung an den Trägerprofilen kann bei unsachgemäßem Transport zerkratzt, abgestoßen oder an den Kanten beschädigt werden. Beschädigte Stellen setzen das Material direkt Korrosion aus, wodurch der Schutz kompromittiert wird und Rostbildung auftreten kann, die sich schnell ausbreitet.
Daher sind spezielle Schutzmaßnahmen wie eine weiche Polsterung beim Transport und die Verwendung von speziellen Halterungen oder Werkzeugen, die den direkten Kontakt mit der Beschichtung vermeiden, sehr wichtig.
13. Ich habe weitere Fragen zu DUALSHIELD, an wen kann ich mich wenden?
Wir hoffen, Ihre Fragen zur unseren DUALSHIELD Produkten umfassend beantwortet zu haben.
Weitere Informationen finden Sie unter: sikla.de
Kommentare